The store will not work correctly when cookies are disabled.
Due to Microsoft's discontinuation of updates, including security, certain functionality such as checkout and CAD may not work for you. We recommend using Google Chrome, Microsoft Edge, Firefox, or Safari to ensure full functionality.Thank you - the Ruland team
Platzieren Sie den Ring an der gewünschten Position und befestigen Sie ihn mit einem unbeschichteten Schraubenschlüssel, bis der erste, leichte Widerstand spürbar ist.
Stellen Sie bei den geteilten Klemmringen sicher, dass der Luftspalt zwischen den Ringhälften während der Installation bestehen bleibt.
Bringen Sie den Ring in seine endgültige Lage und drehen Sie die Schrauben auf den vollen angegebenen Anzugsmoment an.
Schnellspann Klemmringe
Jeder Schnellspann Klemmring ist für einen ganz bestimmten Wellendurchmesser vorgesehen
Die Klemmringe sollten so verwenden werden, wie sie erhalten werden
Säubern Sie die Bohrung
Tragen Sie einwenig Öl auf die Welle auf
Schieben Sie den Klemmring an die gewünschte Position und schließen sie den Hebel mit der Hand. Dabei sollte ein Widerstand fühlbar sein.
Im Falle, dass der Klemmring nicht fest sitzt oder wenig bzw. kein Hebelwiderstand gefühlt wurde, kann davon ausgegangen werden, dass die Welle selbst zu klein ist Folgen Sie den folgenden Instruktionen, um den Klemmring anzupassen:
Öffnen Sie den Hebel und platzieren Sie den Ring an der gewünschten Position auf der Welle
Ziehen Sie die Justierschraube leicht an (weniger als 1/8 Drehung)
Schließen Sie jetzt den Hebel und beobachten Sie dabei den erhöhten Widerstand
Vorsicht – Ziehen Sie die Justierschraube nicht zu fest, da der Hebel sich sonst nicht mehr aus der geschlossenen Position heraus öffnen lässt oder das Hebelsystem einen Schaden nimmt
Im Falle, dass der Hebel beim Schließen einen zu hohen Widerstand aufweist, lockern Sie bitte die Spannjustierschraube
Richten Sie die Kupplungen auf den beiden zu verbindenden Wellen aus.
Ziehen Sie die Schrauben einer Nabe mit einem unbeschichteten Schraubenschlüssel auf den empfohlenen Anzugsmoment an.
Bevor Sie die Schrauben an der zweiten Nabe anziehen, drehen Sie die Kupplung mit der Hand, so dass sie ihre freie Länge erreicht.
Ziehen Sie die Schrauben der zweiten Nabe an. Stellen Sie dabei sicher, dass der Verlagerungswinkel mittig entlang der Längsachse der Kupplung bleibt und die Kupplung in axialer Richtung entlastet bleibt.
Bei Kupplungen mit Profilbohrungen können die Wellen bis zur Mittellinie der Kupplung ohne Beeinträchtigung der Leistung eingeschoben werden.
Stellen Sie sicher, dass die tatsächliche Versatz die Verlagerungswerte der Kupplung nicht überschreitet.
Richten Sie die Kupplungen auf den beiden zu verbindenden Wellen aus.
Ziehen Sie die Schraube(n) einer Nabe vollständig auf ihren empfohlenen Anzugsmoment an.
Bevor Sie die Schraube(n) an der zweiten Nabe anziehen, drehen Sie die Kupplung mit der Hand, so dass sie ihre freie Länge erreicht.
Ziehen Sie die Schraube(n) der zweiten Nabe an. Stellen Sie dabei sicher, dass der Verlagerungswinkel mittig entlang der Längsachse der Kupplung bleibt und die Kupplung in axialer Richtung entlastet bleibt.
Stellen Sie sicher, dass die tatsächliche Versatz die Verlagerungswerte der Kupplung nicht überschreitet.
Schieben Sie jeweils eine Nabe auf jede Welle so, dass die Ansätze zueinander ausgerichtet sind.
Ziehen Sie die Schraube(n) einer Nabe vollständig auf ihren empfohlenen Anzugsmoment an.
Passen Sie den Stern in die zahnförmigen Mitnehmer ein.
Passen Sie nun unter leichtem Druck die Mitnehmer der zweiten Nabe in die entsprechenden Flanken des Elastomersterns ein, bis die Nabe auf die Elastomernoppen des Sterns trifft.
Stellen Sie sicher, dass zwischen den beiden Naben ein Luftspalt bestehen bleibt.
Ziehen Sie die Schraube(n) der zweiten Nabe vollständig auf ihren empfohlenen Anzugsmoment an.
Stellen Sie sicher, dass die tatsächliche Versatz die Verlagerungswerte der Kupplung nicht überschreitet.
Schieben Sie jeweils eine Nabe auf jede Welle so, dass die Ansätze aufeinander ausgerichtet sind.
Drehen Sie die Naben auf der Welle so, dass die Ansätze um 90° zueinander versetzt sind.
Schieben Sie die übertragungsscheibe der Länge nach auf eine Nabe, so dass eine Einkerbung über die Ansätze einer Nabe passt, und richten Sie die Scheibe mit der Hand mittig aus.
Stecken Sie eine Fühlerlehre mit dem Maß der jeweiligen maximal zulässigen axialen Versatz in die Nut der übertragungsscheibe.
Verschieben Sie die andere Nabe vollständig in die übertragungsscheibe.
Ziehen Sie die Schraube(n) einer Nabe vollständig auf ihren empfohlenen Anzugsmoment an.
Stellen Sie sicher, dass die tatsächliche Versatz die Verlagerungswerte der Kupplung nicht überschreitet.
Richten Sie die Kupplungen auf den beiden zu verbindenden Wellen aus.
Ziehen Sie die Schraube(n) einer Nabe vollständig auf ihren empfohlenen Anzugsmoment an.
Bevor Sie die Schraube(n) an der zweiten Nabe anziehen, drehen Sie die Kupplung mit der Hand so, dass sie ihre freie Länge erreicht.
Ziehen Sie die Schraube(n) der zweiten Nabe an. Stellen Sie dabei sicher, dass der Verlagerungswinkel mittig entlang der Längsachse der Kupplung bleibt und die Kupplung in axialer Richtung entlastet bleibt.